Verwaltung und Leitung

Häufige Fehler beim Kauf von Bäckereimaschinen und wie man sie vermeidet 

09.06.2025

Table of Contents

Einleitung: Warum kann der Kauf von Bäckereimaschinen eine Herausforderung sein? 

Die Anschaffung von Bäckereimaschinen ist keine einfache Aufgabe. Für viele Unternehmer und Bäckereibesitzer stellt diese Investition eine der wichtigsten Entscheidungen beim Start oder bei der Erweiterung des Unternehmens dar. Die große Auswahl an Geräten, Marken, Funktionen und Preisen auf dem Markt kann überwältigend sein – besonders wenn man keine vorherige Erfahrung in der Branche hat. 

Die richtige Wahl der Bäckereimaschinen sorgt nicht nur für eine effiziente Produktion, sondern beeinflusst auch direkt die Qualität des Endprodukts, die Betriebskosten und die Langlebigkeit der Investition. Daher kann das Vermeiden häufiger Fehler beim Kauf den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bäckerei und einer voller technischer Probleme und unerwarteter Ausgaben ausmachen. 

Im Folgenden findest du eine detaillierte Liste der häufigsten Fehler beim Kauf von Bäckereimaschinen – und wie du sie vermeiden kannst, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. 

1. Die tatsächlichen Bedürfnisse der Bäckerei nicht analysieren 

Ein häufiger Fehler ist der Kauf von Geräten, ohne die spezifischen Anforderungen des Betriebs zu kennen. Maschinen anzuschaffen, ohne das Produktionsvolumen oder die herzustellenden Produkte zu berücksichtigen, kann zu überflüssigen oder unzureichenden Investitionen führen

Vor dem Kauf ist es entscheidend, sich zu fragen: Wie hoch ist die tägliche Produktionskapazität? Welche Arten von Broten, Teigen oder Produkten sollen hergestellt werden? Wird sich das Sortiment in Zukunft ändern? Eine detaillierte Analyse hilft dabei, den Bedarf an Knetmaschinen, Öfen, Gärschränken oder anderen Geräten zu ermitteln. 

Erstelle eine Liste deiner aktuellen und geplanten Produktionsprozesse. Konsultiere anschließend spezialisierte Anbieter oder technische Berater, um die Ausrüstung auszuwählen, die am besten zu deinem Betrieb passt. 

2. Qualität und Langlebigkeit der Geräte ignorieren 

Die Versuchung, durch den Kauf günstiger Bäckereimaschinen Geld zu sparen, kann sich als teuer erweisen. Zwar ist der Anschaffungspreis niedriger, doch Geräte minderer Qualität haben oft eine kürzere Lebensdauer und eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. 

Wähle Maschinen von anerkannten Marken, die aus widerstandsfähigen Materialien bestehen und für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Recherchiere über die zuverlässigsten Hersteller am Markt und lies Erfahrungsberichte anderer Bäcker zur Langzeitleistung. Langlebigkeit ist ein Garant für Rentabilität. 

3. Wartung nicht berücksichtigen 

Ein oft übersehener Aspekt beim Kauf von Bäckereimaschinen ist die langfristige Pflege. Faktoren wie Reinigungsfreundlichkeit, Zugang zu technischen Informationen und die Möglichkeit zur einfachen Wartung verlängern die Lebensdauer der Geräte und sichern ihre Funktionsfähigkeit. 

Diese Vorkehrungen helfen, Produktionsunterbrechungen zu vermeiden und den täglichen Betrieb reibungsloser zu gestalten. 

4. Den Energieverbrauch der Maschinen nicht untersuchen 

Der Energieverbrauch von Bäckereimaschinen kann einen erheblichen Teil der monatlichen Betriebskosten ausmachen. Wenig effiziente Geräte sind trotz niedrigem Anschaffungspreis langfristig oft teurer durch hohen Strom- oder Gasverbrauch. 

Vergleiche den Energieverbrauch verschiedener Modelle und wähle solche, die Effizienz bieten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Viele Hersteller bieten mittlerweile energiezertifizierte Maschinen an. 

Analysiere den durchschnittlichen Verbrauch jedes Geräts genau – das hilft bei einer realistischen Einschätzung der monatlichen Betriebskosten. 

5. Das Budget überschreiten, ohne Zusatzkosten zu berücksichtigen 

Finanzieller Verlust im Bäckereiprojekt dargestellt durch fallende Münzen und einen Abwärtspfeil – Symbolbild für fehlende Budgetplanung und Kostenüberschreitung in der Bäckerei.
Foto auf freepik

Beim Kauf von Bäckereimaschinen wird oft nur der Kaufpreis beachtet. Doch auch Kosten für Installation, Wartung, Ersatzteile, Energieverbrauch und Schulung des Personals sind relevant

Ein häufiger Fehler ist, teure Maschinen nur aufgrund ihrer Kapazität zu kaufen – ohne die laufenden Betriebskosten zu bedenken. Das kann zu finanziellen Problemen führen, wenn das Budget nicht korrekt geplant wurde. 

Erstelle idealerweise ein umfassendes Budget, das alle mit dem Kauf und Betrieb verbundenen Kosten enthält. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, ohne Qualität oder finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gefährden. 

6. Technische Spezifikationen und Funktionen nicht prüfen 

Ein weiterer häufiger Fehler ist, technische Daten der Maschinen vor dem Kauf nicht genau zu lesen. Dadurch kann es passieren, dass Geräte gekauft werden, die nicht zu den betrieblichen Anforderungen oder zur vorhandenen Infrastruktur passen. 

Jedes Modell hat unterschiedliche Eigenschaften: Kapazität, Geschwindigkeit, Energieart, Maße, Automatisierung etc. Daher ist es unerlässlich, Modelle und Marken zu vergleichen und sicherzustellen, dass die Geräte die spezifischen Produktionsanforderungen erfüllen. 

Wenn du mit technischen Aspekten nicht vertraut bist, hole dir Unterstützung von einem Ingenieur, Bäckereitechniker oder dem Lieferanten selbst. 

7. Den verfügbaren Platz in der Bäckerei nicht berücksichtigen 

Technische Zeichnungen von Bäckereimaschinen, die verschiedene Ansichten und Konstruktionsdetails moderner Geräte für die Brotherstellung zeigen.
Foto von fanjianhua auf Freepik

Es klingt offensichtlich, doch viele Bäckereien kaufen Geräte, ohne zu prüfen, ob ausreichend Platz für Installation und Betrieb vorhanden ist. Ein zu großer Ofen oder eine überdimensionierte Knetmaschine kann den Arbeitsfluss stören, während zu kleine Geräte die Produktion einschränken. 

Miss den verfügbaren Platz sorgfältig aus und analysiere, wie sich jedes Gerät in den täglichen Ablauf integrieren lässt. Berücksichtige auch Platz für Wartung, Reinigung und Bewegungsfreiheit des Personals. 

Eine gute Planung des Layouts (Arbeitsplatzgestaltung) hilft dabei, die Fläche optimal zu nutzen und Effizienz sicherzustellen. 

8. Keine Schulung des Personals im Umgang mit den Maschinen 

Moderne und leistungsstarke Maschinen bringen wenig, wenn das Personal nicht weiß, wie sie richtig zu bedienen sind. Ein schwerwiegender Fehler ist es, anzunehmen, dass Mitarbeiter „learning by doing“ lernen – das führt zu Fehlern, vorzeitigem Verschleiß oder sogar Unfällen. 

Die Schulung des Teams ist entscheidend, um einen sicheren, effizienten und langlebigen Betrieb der Bäckereimaschinen zu gewährleisten. Einige Anbieter bieten Schulungen bei der Installation an – wenn nicht, solltest du externe Beratung in Anspruch nehmen. 

Neben der korrekten Bedienung ist es wichtig, das Personal auch in Reinigung, Kalibrierung, grundlegender Wartung und Fehlerbehebung zu schulen. 

Fazit: Mit klugen Entscheidungen zum erfolgreichen Maschinenkauf 

Der Kauf von Bäckereimaschinen ist eine strategische Investition, die mit Sorgfalt, Planung und Know-how erfolgen muss. Die genannten Fehler können zu finanziellen Verlusten, Qualitätsminderung oder Produktionsausfällen führen. 

Um diese Risiken zu vermeiden, ist es entscheidend, die Bedürfnisse des Unternehmens genau zu analysieren, jede Maschine gründlich zu prüfen, Betriebskosten zu berücksichtigen, technischen Support sicherzustellen und das Personal entsprechend zu schulen. Faktoren wie Energieverbrauch, verfügbarer Platz und technische Spezifikationen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um eine fundierte Wahl zu treffen. 

Zeit in eine informierte Kaufentscheidung zu investieren, spart nicht nur Geld, sondern stellt auch sicher, dass die ausgewählte Maschine ein echter Motor für Wachstum und Erfolg deiner Bäckerei wird. 

Wenn du dabei bist, neue Ausrüstung für deine Bäckerei zu kaufen oder bestehende zu erneuern, bietet gaux eine breite Auswahl an Maschinen für handwerkliche und industrielle Produktion. Unser Team kann dir detaillierte Informationen liefern, damit du die bestmögliche Entscheidung entsprechend den Besonderheiten deines Betriebs treffen kannst. 

Für technische Beratung oder mehr Informationen zu unseren Lösungen, kontaktiere uns – wir begleiten dich in jeder Phase des Prozesses. 

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, empfehlen wir Ihnen zu lesen:

Installation der Geräte: ein nicht zu unterschätzender Schritt
5 Empfehlungen für die Auswahl einer industriellen Fettbackanlagen
6 Tipps zur Umsatzsteigerung in Ihrem Unternehmen